Inhaltsverzeichnis

DMS - Systemvoraussetzungen

Version: 2024.2

dms-system-requirements in namespace de:public

image1.jpg

Starke-DMS®
Dokumenten-Management für den Mittelstand

Starke-DMS®

Dokumenten-Management für den Mittelstand



[ Letzte redaktionelle Überarbeitung: 24.02.2025 ]

Dieses Dokument umfasst eine allgemeine Übersicht zu den freigegebenen Systemen und Produkten für das Starke-DMS® Dokumenten-Management-System.

1. Betriebssysteme

1.1 Client und Server Betriebssysteme

Bereich Betriebssystem 2024.2 2025.1 2025.2
Client
Microsoft Windows 10 v22H2 - (Sicherheitsupdates bis 14.10.2025)
Microsoft Windows 11 v23H2 - (Sicherheitsupdates bis 11.11.2025)v24H2
Server
Microsoft Windows Server 2016 Ende der Produktlebensdauer (Ext. Supp. 12.01.2027)
Microsoft Windows Server 2019 Ende der Produktlebensdauer (Ext. Supp. 09.01.2029)
Microsoft Windows Server 2022 - 2025

1.2 Mobile Betriebssysteme (Starke-DMS® 2go)

Bereich Betriebssystem 2024.2 2025.1 2025.2
Client
Android 10-15 Android 10 u. 11 Android 12 Android 13+
iOS 11-17 iOS 11+

2. Datenbanken

Bereich Datenbank 2024.2 2025.1 2025.2
Microsoft SQL Server 2016 - 2022

3. Schnittstellen

Bereich Schnittstelle 2024.2 2025.1 2025.2
Client
Microsoft Office 2024 Professional
Microsoft Office 2021 Professional
Microsoft Office 2016 - 2019 Professional (Sicherheitsupdates bis 14.10.2025)
Microsoft Office 365
SBS Rewe neo 2023.1
SBS Lohn plus 2023.1
Diamant 3.8+
MOS'aik 3.32+ - 4.42
Steps Business Solution 2018.5+
SAP ArchiveLink

4. Webbrowser

Bereich Schnittstelle 2024.2 2025.1 2025.2
Client
Microsoft Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
Apple Safari

5. OCR/Texterkennung

Bereich Schnittstelle 2024.2 2025.1 2025.2
Client/Server
ABBYY FineReader Engine 12.4.7.23
ABBYY FineReader Engine 12.5.6.0
ABBYY FineReader Engine 12.5.15.7
ABBYY FineReader Engine 12.6.0.2

Wichtiger Hinweis:

Mit der Starke-DMS® Version 2023.2 (genauer ab Version 2023.1.7 und gleichzeitiger Umstellung auf die Abbyy-Version 12.5.15.7 vom 29.08.2023) wird zwingend die Umstellung auf den DMS LizenzManager Dienst und den LizenzServer in der Cloud benötigt!

  • Dafür ist es notwendig, dass der DMS-Server über eine Internetverbindung verfügt.
  • Der Eintrag "Lizenzmanager" muss bei einer (Neu-) Installation oder beim Update ausgewählt sein.
  • Der DMS LizenzManager Dienst ist so einzurichten, dass er über HTTPS mit der Adresse des LizenzServer https://starke-dms-license.azurewebsites.net/ über Port 443 kommuniziert.

6. Ergänzende Hinweise

6.1 Legende

Die Farbgebung der Freigaben soll den Handlungsbedarf deutlicher kennzeichnen:

Farbe Bedeutung
grün Wird mindestens 12 Monate und länger unterstützt, es liegen keine Abkündigungstermine vor.
Zurzeit besteht kein Handlungsbedarf.
gelb Wird voraussichtlich in den nächsten 12 Monaten nicht mehr unterstützt.
Bitte beachten Sie auch die Informationen zu Abkündigungsterminen in den Versionshinweisen.
Es wird empfohlen, mittelfristig die weiteren Schritte mit Ihrem DMS-Betreuer abzusprechen, um einen reibungslosen Übergang mit genügend zeitlichem Vorlauf einzuplanen.
orange Wird bereits mit der nächsten DMS-Version nicht mehr unterstützt.
Hier kann es zukünftig zu Einschränkungen bei der Funktionalität und dem Support kommen.
Es besteht Handlungsbedarf, bevor zukünftige DMS-Versionen eingesetzt werden.
Bitte nehmen Sie kurzfristig Rücksprache mit Ihrem DMS-Betreuer, wenn Sie die betroffenen Produkte weiterhin im Einsatz behalten möchten.

6.2 Berechtigungseingeschränkte PDF-Dokumente

Eine umfassende, rechtskonforme Archivierung und der Zugriffsschutz bzw. die Protokollierung aller Zugriffe auf einzelne Dokumente wird durch das DMS gewährleistet.

Das Format einzelner Dateien bzw. dort gesetzte Berechtigungseinschränkungen sind zur Erfüllung dieser Anforderungen nicht ausreichend.

Wichtiger Hinweis:

Besonderheit bei der Archivierung berechtigungseingeschränkter PDF-Dokumente.

Beim Import elektronischer Dokumente oder Belege im PDF-Format (Rechnungen usw.) ist folgendes zu beachten, sofern eine automatische Weiterverarbeitung bzw. Belegerkennung vorgesehen ist:

  • Das betreffende PDF-Dokument darf nicht passwortgeschützt sein und auch keine kennwortgeschützten Berechtigungseinschränkungen haben!
  • Andernfalls ist eine ordnungsgemäße Belegerkennung im Starke-DMS® nicht möglich und die Archivierung bzw. automatische Weiterverarbeitung (über Stapel bzw. Pool) wird vom DMS aktiv unterbunden und es erfolgt eine Fehlermeldung.

6.3 Was bedeutet "kein Support" / "wird nicht mehr unterstützt" ?

Alle hier freigegebenen Produkte befinden sich in ständiger Prüfung durch die Starke + Reichert GmbH & Co. KG. Das Zusammenspiel des Starke-DMS® mit den Produkten wird umfangreich getestet, um einen reibungslosen Ablauf im Alltag zu gewährleisten. Auftretende Probleme werden zeitnah durch regelmäßig verfügbare (und für Wartungskunden kostenlose) Korrekturstände behoben.

Besteht das Problem ausschließlich in Verbindung mit einer ältere Produktversion, die keinen Support mehr hat, wird ein Update des betroffenen Produkts als Lösung in Betracht gezogen. Hier besteht kein Anspruch auf Fehlerbehebungen durch Korrekturstände.

6.4 Können Produkte ohne Support weiterhin genutzt werden?

Produkte ohne Support werden nicht mehr im Rahmen der Qualitätssicherung von der Starke + Reichert GmbH & Co. KG getestet. Ein fehlerfreier Betrieb kann nicht gewährleistet werden. Das Starke-DMS® unterbindet - mit Ausnahme der Datenbanksysteme - die Zusammenarbeit mit anderen Produkten nicht proaktiv. Sie können auf eigene Verantwortung mit nicht mehr freigegebenen Produkten weiterarbeiten. In solchen Fällen wird empfohlen, alle für das eigene Unternehmen kritischen Prozesse zu testen, bevor eine neue DMS-Version in den Echtbetrieb genommen wird. Beachten Sie, dass durch Inkompatibilitäten auch Fehler in zu archivierenden Informationen (z.B. falsche Werte in Indizes bei der Übergabe von Dokumenten aus Schnittstellen) auftreten können.

Datenbanksysteme bilden eine Ausnahme und unterliegen einer restriktiven Versionsprüfung. Der DMS-Server akzeptiert nur freigegebene Datenbanksysteme und wird den Start in allen anderen Fällen unterbinden. Das ist notwendig, da es sich bei der Datenbank um eine kritische Komponente handelt, deren Funktion sichergestellt werden muss.

Supportleistungen für nicht unterstützte Produkte sind kein Bestandteil des Wartungsvertrags und somit ggf. kostenpflichtig.

6.5 Standardports und Freigaben

Das Starke-DMS® System verwendet folgende Standardports:

  • Starke-DMS® Server Port 27244
  • Starke-DMS® Proxy Port 27245
  • Apache HTTP Server Port 80 (http) und 443 (https)

Falls Sie andere Ports verwenden möchten, so ist dies natürlich möglich, allerdings müssen Sie diese Abweichungen in den Konfigurationsdateien entsprechend anpassen und dem Starke-DMS® System bekannt machen.

6.6 Hardwareempfehlungen

Die folgenden Angaben sind die, von der Starke + Reichert GmbH & Co. KG empfohlenen, Mindestanforderungen für die Systemeigenschaften:

Server

Prozessor: Aktuelle Server-CPU mit 4+ Kernen 1)
Arbeitsspeicher: 16 GB oder mehr
Freie Kapazität Festplatte: 50 GB fix + 100 KB pro Dokument 2)
Netzwerkanbindung: 10 GBit
Betriebssystem: Microsoft Windows Server 2022 oder 2025
Datenbank: Microsoft SQL Server 2022

Client

Prozessor: Aktuelle Desktop-CPU mit 4 Kernen
Arbeitsspeicher: 4-8 GB
Freie Kapazität Festplatte: 25 GB
Netzwerkanbindung: 1 GBit
Betriebssystem: Microsoft Windows 11

Texterkennung (OCR)

Prozessor: Je mehr CPU-Kerne und GHz, desto schneller wird die Erkennung durchgeführt.
Geeignete Prozessoren sind Intel Core-i7/9 oder AMD-Ryzen/Threadripper.
1)
Der DMS-Server benötigt mindestens vier CPU-Kerne.
2)
Diese Größenangabe ist ein Durchschnittswert über 1 Mio. Dokumente verschiedener Herkunft und lediglich als grober Orientierungswert zu betrachten.
Der benötigte Speicherbedarf kann je nach Art der Dokumente (S/W, Farbe, Anhänge usw.) variieren!